Die reichsten Deutschen 2012

VON ANTJE HÖNING - zuletzt aktualisiert: 10.10.2012 - 02:30

Düsseldorf (RP). Trotz der Schuldenkrise stieg die Zahl der Milliardäre. Reichster Deutscher ist erneut Aldi-Gründer Karl Albrecht. Die reichsten Familien kommen aus dem Rheinland: Vor allem die Henkels konnten ihre Vermögen mehren. Abgestürzt sind dagegen die Haniels – und die Schleckers.

Die Schuldenkrise hat den Superreichen in Deutschland nichts anhaben können. Im Gegenteil: Das Vermögen der 100 reichsten Deutschen erhöhte sich im vergangenen Jahr um gut vier Prozent auf 320 Milliarden Euro, wie die jüngsten Schätzungen des "Manager Magazins" ergaben. Damit nähert sich das Vermögen dem historischen Rekordwert von 325 Milliarden, den es vor der Wirtschaftskrise 2008/2009 erreicht hatte.

Und wie in den vergangenen Jahren führen die Albrechts, denen die Discounterketten Aldi Süd und Aldi Nord gehören, die Liste der Superreichen an. Karl Albrecht und die Söhne seines 2010 verstorbenen Bruders Theo besitzen ein Vermögen von 17,2 Milliarden und 16 Milliarden Euro. Gefolgt werden sie erneut von Lidl-Gründer Dieter Schwarz.

Nur zwei Frauen haben es unter die Top-Ten geschafft: Auf Platz fünf konnte sich Susanne Klatten behaupten. Das Vermögen der Quandt-Erbin ist neun Milliarden Euro wert. Klatten ist an dem Weseler Chemie-Unternehmen Altana, an SGL Carbon und vor allem am Autobauer BMW beteiligt.

Die zweite Frau unter den Superreichen ist Daniela Herz. Zusammen mit ihrem Bruder Günther besitzt sie sieben Milliarden Euro. Die beiden sind die Kinder des Tchibo-Gründers Max Herz und haben sich nach langem Streit von dem Kaffee-Imperium auszahlen lassen. Heute widmen sie sich ihrer Vermögensverwaltung.

...

Reichster deutscher Sportler ist jedoch Michael Schumacher (Platz 178). Mit einem Vermögen von 600 Millionen Euro dürfte es für den Rennfahrer verkraftbar sein, dass Mercedes ihn nicht länger beschäftigen will.

Die Rangliste der reichsten Großfamilien, die das Magazin ebenfalls ermittelte, wird auch von Rheinländern angeführt. Ganz oben steht die 500-köpfige Familie Brenninkmeijer, der die Textilhäuser C & A gehören. Ihr Vermögen liegt bei 21,5 Milliarden Euro. Da fällt es kaum auf, dass das 500 Millionen weniger sind als im Vorjahr. Offenbar hatte die Familie nicht mit allen Beteiligungen Glück. Deutlich zulegen konnte dagegen das Vermögen der Familie Henkel. Es erhöhte sich binnen eines Jahres um vier Milliarden auf 13 Milliarden Euro. Möglich machte es ein Däne: Kasper Rorsted führte den Düsseldorfer Wasch- und Klebstoff-Konzern mit harter Hand und konnte Gewinn und Aktienkurs nach oben treiben. Für die Mitarbeiter gibt es eine Sonderzahlung.

Ganz anders dagegen sieht es dagegen bei den Haniels aus: Der Duisburger Clan, den der frühere Haniel-Chef Jürgen Kluge besonders gebärfreudig nannte und der mittlerweile 650 Köpfe zählt, musste einen kräftigen Verlust hinnehmen. Das Haniel-Vermögen liegt "nur" noch bei 6,9 Milliarden Euro. Den Haniels gehören zwar 800 Unternehmen, doch das meiste Geld steckt im Handelskonzern Metro und dem Pharmahändler Celesio, beide stecken in der Krise.

Anders die Werhahns aus Neuss. Sie konnten ihr Vermögen auf 2,8 Milliarden Euro erhöhen und sind die neuntreichste Familie in Deutschland. Ihre Beteiligungen reichen von Baustoffen über Mühlen (Diamant-Mehl) bis zu Finanzdienstleistern (ABC-Finance). Gefolgt werden sie von Familie Vaillant aus Remscheid, die mit der Produktion von Heizgeräten groß und bekannt geworden ist.

Aus dem Ranking gefallen ist Anton Schlecker, der seine Drogeriemarktkette in die Pleite führte. Er soll 1,92 Milliarden verloren haben. Nun rangeln der gelernte Metzgermeister und seine Kinder mit dem Insolvenzverwalter darum, wie viel Vermögen noch da ist und was sie den Gläubigern abgeben müssen.

Überhaupt ist der Handel der große Verlierer des Jahres. Auch die neben Haniel anderen großen Metro-Aktionäre, die Familie Schmidt-Ruthenbeck und Otto Beisheim, verloren viel Geld: Ihr Vermögen schwand um je 900 Millionen Euro. Verluste gab es auch für die Haubs aus Mülheim, denen die Tengelmann-Gruppe gehört.

http://nachrichten.rp-online.de/wirtschaft/die-reichsten-deutschen-2012-1.3025336

 

 

Die reichsten Düsseldorfer

zuletzt aktualisiert: 10.10.2012 - 02:30

Nicht jeder, der auf dieser Liste steht, sieht seinen Namen gern dort. Obwohl es um einen durchaus positiven Zusammenhang geht. Nämlich um Geld, viel Geld: Einmal pro Jahr stellt das Manager Magazin dieses Ranking zusammen: Die 500 reichsten Deutschen nebst (geschätzter oder recherchierter) Vermögensgröße. Die Zahlen werden im Detail nicht immer perfekt sein, aber auf ein paar Millionen mehr oder weniger kommt es nicht an.

Wie immer sind eine ganze Reihe von Düsseldorfern dabei, und das schon seit Jahren. Josef Klüh zum Beispiel, Boss der Klüh-Gruppe, die einst mit Fensterputzen anfing und heute weltweit Service, Catering und Security anbietet. 300 Millionen, schreibt die Zeitschrift, nenne er sein Eigen. Ob's stimmt, weiß nur er, und Klüh (den Freunde Jupp nennen dürfen) dürfte es egal sein.

Dass ein Künstler in der Liste auftaucht, ist selten (dieses Mal sind mit Michael Schumacher und ...) - allerdings ist der frühere Düsseldorfer Akademie-Professor Gerhard Richter (heute Köln) auch der weltweit am höchsten gehandelte (und noch lebende) Künstler. 400 Millionen soll er sich ermalt haben. Ähnlich vermögend wird Paul-Otto Faßbender eingeschätzt. Mit seiner Familie gehört ihm der Arag-Versicherungskonzern. Bei einer halben Milliarde sehen die Finanzexperten die Familie Woeste, die mit dem Henkel-Clan verwandt ist, aber auch eigene Unternehmen betreibt. Kö-Galerie-Architekt (und lange auch Inhaber) Walter Brune wird sein Name einmal mehr ärgern. Angeblich besitzt er 600 Millionen, wird aber nie müde zu betonen, dass das zwar der Wert der Immobilien sei, diese aber hoch belastet seien. Sehr offen mit ihrem Geld geht die Kunstsammlerin Julia Stoschek um. Sie ließ für etliche Millionen in Oberkassel ein Industriegebäude zum privaten Museum ausbauen. Leisten kann sie es sich: Ihre Familie ist angeblich 1,1 Milliarden schwer. In dieser Liga spielen auch die Familie Schwarz-Schütte (ihr gehört das Dreischeibenhaus) mit 1,2 und der Berater Walter Droege mit 1,3 Milliarden Euro.

Quelle: RP

http://nachrichten.rp-online.de/regional/die-reichsten-duesseldorfer-1.3025407

 

 

Neue Liste der Superreichen Die Aldis bleiben Deutschlands Topmilliardäre

zuletzt aktualisiert: 09.10.2012 - 17:48

Düsseldorf/Hamburg (RPO). Unter Deutschlands Superreichen ist von Euro- oder Schuldenkrise nichts zu spüren. Die Milliardäre werden reicher und reicher. An der Spitze das altbekannte Bild: Die Taschen der Aldis sind übervoll.

Top-Ten-Ranking: das sind die reichsten Deutschen 2012 

Geldverdienen und Vermögen anhäufen beherrschen die Familien des Aldi-Clans am besten. Auch 2012 dürfen sich der 92-jährige Karl Albrecht und die beiden Erben des 2010 verstorbenen Theo Albrecht, Berthold und Theo Albrecht jr., als die reichsten Deutschen bezeichnen.

Nach der neuesten Rangliste des "Manager Magazins", die am Dienstag veröffentlicht wurde, nehmen die beiden Familien des Lebensmitteldiscounters mit einem Vermögen von 17,2 Milliarden Euro beziehungsweise 16 Milliarden Euro den Spitzenplatz unter Deutschlands Topmilliardären ein.

Auf Platz drei und mit einem Vermögen von 12 Milliarden Euro folgt Dieter Schwarz von Lidl, ein weiterer Vertreter aus dem Discountgeschäft. Unter den Top 10 listete das Wirtschaftsmagazin unter anderem Susanne Klatten, die Familien Otto, Würth und Oetker sowie Stefan Quandt auf.

 

Fotos

Forbes-Ranking: Die zehn reichsten Promis 2012 

Verlierer des Jahres ist der Schlecker-Clan, dessen Vermögen durch die Firmenpleite von 1,9 Milliarden Euro auf 40 Millionen Euro zusammenschmolz. Die stärksten Vermögenszuwächse verbuchten die Gründer und Anteilseigner der Softwareschmiede SAP, Hasso Plattner und Dietmar Hopp, mit gut 17 beziehungsweise 15 Prozent.

Mit einer Überraschung wartet das Magazin am Ende seiner Liste der 500 reichsten Deutschen auf.

...

Der reichste deutsche Sportler ist Rennfahrer Michael Schumacher auf Rang 178 mit 600 Millionen Euro.

Fotos

Das sind die Autos der Superreichen 

Die Schuldenkrise in Europa habe sich auf die Vermögenslage der Superreichen nicht ausgewirkt, sie seien sogar noch reicher geworden, schrieb das Magazin weiter. So erhöhte sich das Vermögen der Top 100 um gut 4 Prozent auf knapp 320 Milliarden Euro. Damit näherte es sich dem bisherigen Rekordwerte aus dem Jahre 2008, als 324 Milliarden Euro erreicht worden waren.

Mit Ausnahmen im Einzelhandel und Finanzsektor seien in nahezu allen Branchen zum Teil kräftige Vermögenszuwächse erzielt worden. Der Wohlstand der 500 reichsten Deutschen kletterte auf knapp über 500 Milliarden Euro und übertrifft damit sogar das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz.

http://www.rp-online.de/wirtschaft/finanzen/die-aldis-bleiben-deutschlands-topmilliardaere-1.3024921

 

 

Größter Verlierer ist die Schlecker-Familie

Reichste Deutsche werden immer reicher

zuletzt aktualisiert: 08.10.2012 - 19:50

Hamburg (RPO). Die reichsten Deutschen haben laut einem Pressebericht kaum negative Auswirkungen der Schulden- und Euro-Krise auf ihre Vermögenslage verspürt. Im Gegenteil, die Superreichen des Landes seien noch reicher geworden.

"Forbes": Die reichsten Menschen der Welt 2012 

Das berichtet das "Manager Magazin" am Montag vorab: Um gut 4 Prozent auf 319,85 (Vorjahr: 307,35) Milliarden Euro sei das Vermögen der Top 100 gewachsen.

Es habe sich damit dem Rekordwert des Jahres 2008 genähert, als 324,6 Milliarden Euro erreicht worden seien. Größter Verlierer sei die Familie Schlecker, die durch die Insolvenz ihrer Drogeriekette von 1,92 Milliarden Euro auf unter 40 Millionen Euro abgestürzt sei.

Aus der Aldi-Familie kommen demnach weiter die reichsten Deutschen. Karl Albrecht (92) sowie Berthold (58) und Theo Albrecht jr. (62), die Söhne seines 2010 verstorbenen Bruders Theo, hätten auch 2012 die Plätze 1 und 2 unter den reichsten Deutschen behauptet. Die beiden Aldi-Familien verfügten wie im Vorjahr über ein Vermögen von 17,2 und 16 Milliarden Euro.

Fast überall Zuwächse

In fast allen Branchen - mit Ausnahmen im Einzelhandel und Finanzsektor - seien kräftige Zuwächse erzielt worden. Der Wohlstand der 500 reichsten Deutschen vermehrte sich dem Bericht zufolge auf 500,8 Milliarden Euro. Er übertrifft damit die Wirtschaftsleistung der Schweiz.

Das größte Wachstum verbuchte Hasso Plattner (SAP), dessen Vermögen in den vergangenen 12 Monaten um 900 Millionen auf 5,95 Milliarden Euro gestiegen sei, schrieb das Blatt. Auch die Familie Würth und Dietmar Hopp (SAP) hätten mit jeweils 800 Millionen Euro starke Zuwächse auf 8 beziehungsweise 5,9 Milliarden Euro verbucht.

Hohe Verluste verbuchten der Zeitschrift zufolge die Metro-Aktionäre Otto Beisheim und die Familie Schmidt-Ruthenbeck mit Rückgängen um jeweils 900 Millionen Euro auf 3,2 beziehungsweise 2 Milliarden Euro.

Die Anzahl der Einzelpersonen oder Familien in Deutschland mit einem Vermögen von mindestens einer Milliarde Euro sei auf 115 (Vorjahr: 108) gestiegen und habe damit einen Höchstwert erreicht.

http://www.rp-online.de/wirtschaft/finanzen/reichste-deutsche-werden-immer-reicher-1.3024011

 

 

Aldi-Clan führt den Klub der Reichen noch immer an

Die reichsten Deutschen kommen auch 2012 aus den beiden Familien des Aldi-Clans. Nach der neuen Rangliste des Manager Magazins stehen der 92-jährige Karl Albrecht sowie die Söhne seines verstorbenen Bruders Theo, Berthold (58) und Theo Albrecht jr. (62), auf Platz eins und zwei der Liste. Ihr Vermögen beläuft sich demnach auf 17,2 Milliarden beziehungsweise 16 Milliarden Euro. Die Schuldenkrise in Europa habe sich auf die Vermögenslage der Superreichen überhaupt nicht ausgewirkt, sie seien sogar noch reicher geworden. Das Vermögen der 500 reichsten Deutschen übertraf mit mehr als 500 Milliarden Euro selbst das Bruttosozialprodukt der Schweiz. (dpa)

Fr 10.10.12