Bürgerbegehren „Wohnen bleiben im Viertel“ startet
__________________________________________________________________________
Eine Auswahl aus bisherigen Themen und Aktionen des Initiativkreises Armut in Düsseldorf:
- "Wohnungslos-Konzeptlos?" (Diskussion mit VertreterInnen von Einrichtungen, Verwaltung und Politik über andere Konzepte, eine bessere Koordinierung und Abstimmung der Wohnungslosenhilfe in Düsseldorf, Frühjahr 1997).
- "Armutsbericht - Armutskonferenz - Armutszeugnis?" (Folgeveranstaltung zur Düsseldorfer Armutskonferenz im zakk, Herbst 1997)
- "Die Stadt gehört allen!" (Beteiligung am bundesweiten Aktionstag der BAG Wohnungslosenhilfe am 11.9.98)
- "Das Geschäft mit der Angst – zur Privatisierung der Sicherheit im öffentlichen Raum" (am 4. Februar 1999; im Rahmen der zakk-Veranstaltungsreihe: "Zukunft der Stadt")
- Das Rechtsgutachten zur Düsseldorfer Straßenordnung
- Aktionen gegen die geplante Verschärfung der Düsseldorfer Straßenordnung zusammen mit der Initiative Ökumenische Erklärung (ab Dezember 1999) und Dokumentation, Aktionen, Chronik, Stellungnahmen
- Mitarbeit in der im Juli 2000 gegründeten AG-Streetwork
- Offener Brief zum geplanten Alkoholverbot auf dem Burgplatz (2007)
- Organisation und Durchführung einer Befragung zur Notwendigkeit eines Sozialtickets (2008)
- Mitintitiator der Initiative für ein Sozialticket in Düsseldorf (2009)
- Mitinitiator Bündnis für bezahlbaren Wohnraum (2012)
- Stellungnahme zum Sozialticket im Landtag NRW, Ausschusses für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am 1.7.2014 mit der Initiative für ein Sozialticket in Düsseldorf
- Übergabe eines sozialpolitischen Handlungs- und Forderungskataloges an den neuen Rat (30.10.2014)
- Veranstaltungen mit dem Bündnis Umfairteilen (verdi, attac, SoVD, Naturfreunde, u.a.): Düsseldorf - lebenswert für alle?! (27.11.2014; 3.9.2015)
- Unterstützung der Proteste gegen die Montags stattfindenden rechtsextremen Dügiga Aufmärsche (seit 12.1.2015)
- Öffentliche Thematisierung der zunehmenden Altersarmutsproblematik u.a. durch Veranstaltungen und konkrete Forderungen nach einem Hilfesystemausbau in Ratsgremien (Seniorenrat) (2015, 2016, ...)
- Veranstaltungen mit Armenküche, fiftyfifty, HSD, Maxhaus, Zakk u.a. zu Unterbringungsschwierigkeiten von Wohnungslosen und Lücken des Hilfesystems: Wohnungslos in Düsseldorf - (k)ein Problem? (2017, 2018)
- Mitgründungsmitglied des Bündnisses Sozialticket NRW (2018/19)
- Mitarbeit bei der Befragung von Betroffenen zu Altersarmut in Düsseldorf (2018/19)
- Mitarbeit bei der Veranstaltung Stopp! Mieterhöhungen / Leerstand / Luxusrenovierungen / Gentrifizierung (2019)
- Beteiligung an Protest gegen geplante Bewaffnung des Ordnungsdienst (2019/20)
- Beteiligung am Bürgerbegehren Wohnen bleiben im Viertel (2020)
Links zu dem Themen:
BAG Wohnungslosenhilfe (Wohnungslosenzahlen, Sozialrecht, Publikationen, usw )
Wohnungslosigkeit in NRW. Integrierte Wohnungsnotfall-Berichterstattung 2018 in Nordrhein-Westfalen
Armutbericht des Paritätischen Gesamtverbandes
WSI Verteilungsmonitor: SOZIALE UNGLEICHHEIT: AUSMASS, ENTWICKLUNG, FOLGEN
Sozialhilfe und Arbeitslosengeld:
www.tacheles-sozialhilfe.de
www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik
Vollständiges SGB II (auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit)
Rechtsschutz im SGB II - Praxishandbuch H. Thome
Bündnis für ein menschenwürdiges Existenzminimum
Ausgaben stiegen trotz gesunkener Leistungen für den Einzelnen ( lpb-bw )
Telefonlisten der Jobcenter (Piraten)
Psychiatrie:
www.sozialpsychiatrie.de/
Die Ergebnisse des Modelprojektes Heroinoriginalstoffvergabe
www.heroinstudie.de
Reichtum Umverteilen. Für ein gerechtes Land für Alle
https://www.reichtum-umverteilen.de/